Fallstudie: AUCH SUPERMÄRKTE NUTZEN DIE 100-PROZENTIGE SIEGELNAHTKONTROLLE VON LEBENSMITTELVERPACKUNGEN

Supermarkets benefit from 100% seal inspection<br />
of food packaging

Bei der Verpackung von Lebensmitteln für Supermärkte und Einzelhandelsgeschäfte muss ein sorgfältiges Verhältnis zwischen der Gewährleistung der Frische und Qualität der Produkte, der Verwendung umweltfreundlicher Materialien zur Abfallreduzierung und der Schaffung eines ansprechenden Markenauftritts zur Kundengewinnung hergestellt werden – und das alles bei optimaler und effizienter Kostenkontrolle. Einige große Supermärkte verfügen zwar über eigene Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsanlagen, viele Produkte werden jedoch von unabhängigen Lebensmittelfabriken oder Co-Packern bereitgestellt. Ein entscheidender Aspekt ist jedoch die Verpackungsqualität, da Mängel zu verschütteten Produkten, Gesundheitsrisiken, Markenschäden und kostspieligen Rücksendungen oder Rückrufen führen können.
FALLSTUDIE LESEN


Angesichts der steigenden Nachfrage nach hohen Produktionsmengen ist es für Lebensmittelfabriken unerlässlich, automatisierte Verpackungs- und Inspektionsprozesse zu implementieren, um zu verhindern, dass fehlerhafte Verpackungen in die Supermarktregale gelangen. Obwohl Standard-Inspektionsschritte wie Etikettenkontrolle, Metalldetektion und Kontrollwägung üblich sind, ist eine automatisierte Inline-Siegelnahtkontrolle besonders vorteilhaft, da die Siegelung ein kritischer Schritt im Verpackungsprozess ist. Die Verwendung neuer recycelbarer Materialien zur Abfallreduzierung birgt das Risiko fehlerhafter Verpackungen, da die Qualität der Siegelnähte möglicherweise noch nicht der Konsistenz traditioneller Materialien entspricht, die seit Jahrzehnten verwendet werden. Eine 100-prozentige Inline-Siegelnahtkontrolle gewährleistet nicht nur die Produktqualität und Haltbarkeit, sondern verbessert auch die Verpackungsprozesse und die Produktivität, was letztlich die Kosten für Lebensmittelhersteller und Supermärkte senkt. Aus diesem Grund haben Supermärkte starke Anreize, von ihren Lieferanten die Implementierung einer Siegelnahtkontrolle in ihren Verpackungsprozessen zu verlangen. Außerdem stellt die Siegelnahtkontrolle selbst nur eine geringe Investition im Vergleich zu den Kosten einer gesamten Verpackungslinie dar.

Verpackungsformate und -trends
Die Aufrechterhaltung der Qualität von Lebensmitteln ist unerlässlich, um ihre Frische, ihren Geschmack und ihr Aussehen zu bewahren. Je nach Anwendung werden verschiedene flexible und starre Verpackungsformate verwendet, die oft unter Schutzatmosphäre verpackt werden, um eine Produktverschlechterung durch Oxidation zu verhindern. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über einige der am häufigsten verwendeten Verpackungsformate:

• Schlauchbeutel für Schnittkäse, Wurstwaren, Hackfleisch, Tortillas, Pizzateig, Kekse usw.
• VFFS-Beutelverpackungen für frisch geschnittenen, geriebenen Käse, Tiefkühlkost, Cerealien, Chips usw.
• HFFS/vorgefertigte Beutelverpackungen für Fertiggerichte, Suppen, Käse-/Fleischstücke, Cerealien, Tiernahrung usw.
• Schalen/Thermoformen für Fleisch (Speckstücke, geschnittenes Fleisch), geschnittenen Käse, Fertiggerichte, Vorspeisen usw.
In den 2010er Jahren entwickelte sich die Wiederverschließbarkeit als Innovation für diese Verpackungsformate und bot den Benutzern eine bequeme Handhabung, obwohl sie nur eine begrenzte Verbesserung der Haltbarkeit bot, sobald die Verpackung geöffnet und der Luft ausgesetzt wurde.
In jüngerer Zeit hat sich der Fokus auf die Verwendung von recycelbaren Materialien wie papierbasierten oder Monomaterial-Verpackungen und die Reduzierung der verwendeten Kunststoffmenge verlagert. Diese Reduzierung wird oft durch eine Änderung der Verpackungsart erreicht (z. B. durch den Wechsel von Schalen zu Flowpacks oder die Verwendung dünnerer Folien oder Schalen). Ein weiterer wachsender Trend ist die Umstellung von Dosen und Gläsern auf Beutelverpackungen. Unabhängig vom Verpackungsformat ist jedoch eine sichere Siegelnaht entscheidend für die Erhaltung der Frische und Produktqualität.
Herausforderungen und Einfluss der sozialen Medien

Bei der Beurteilung der Kundenattraktivität und Produktattraktivität spielt das Verpackungsbranding eine entscheidende Rolle. Elemente wie bedruckte Folien oder farbige Schalen können ein Gefühl von Qualität und Luxus vermitteln, was für anspruchsvolle Kunden oft ein entscheidender Faktor ist. Diese bedruckten Folien können jedoch auch zu Verpackungsherausforderungen führen, auf die weiter unten eingegangen wird.
In der heutigen digitalen Landschaft spielen die sozialen Medien für Supermärkte eine bedeutende Rolle. Influencer, Marketingkampagnen und Storytelling (z. B. das Teilen von Rezepten) werden häufig zur Bewerbung von Produkten eingesetzt. Gleichzeitig bieten die sozialen Medien eine einfache Plattform, auf der Kunden mit nur wenigen Klicks ihre Unzufriedenheit äußern können, insbesondere in Bezug auf die Produktqualität. Wenn Fotos von fehlerhaften Produkten viral gehen, kann der daraus resultierende Schaden für die Marke erheblich sein.

Ensuring quality and safety
To minimize the risk of defective packages, it is crucial to implement stringent quality control measures. Supermarkets often conduct sample-based incoming quality control and regular audits of their suppliers, examining production processes, ispection technologies, and final outputs. By collaborating closely with suppliers, supermarkets can enforce the adoption of specific production and inspection technologies, thereby enhancing overall quality and meeting their rigorous standards.
Given the high production and packaging speeds in the food industry, particularly for high-volume products, it is essential to implement automated packaging lines that include inspection and rejection of defective packages. Automation is increasingly necessary as finding and retaining skilled operators becomes more challenging, and human errors and distractions can compromise quality. Automated systems can efficiently handle repetitive tasks, ensuring consistent performance.
Compliance with stringent food safety regulations is mandatory for all food manufacturers and packaging facilities. Inspection steps like metal detection, check-weighing, and label inspection are widely accepted and standardized to meet these regulatory requirements. While these inspections focus primarily on safety and information, they are less effective in ensuring overall package quality. Seal inspection, however, is a critical step in maintaining packaging quality. Often, this inspection is limited to sample-based testing methods, such as submerging samples in a bath or using a leak-testing device every 15 minutes. If a defect is found in a sample, a portion of the production batch typically undergoes further inspection—a labor-intensive and disruptive process.
A more efficient approach involves checking every package during the packaging process and rejecting defective ones before they are sealed and palletized. This method enhances quality control, reduces labor costs, and minimizes the likelihood that poorly sealed packages will reach the market.

((Klicken Sie auf den Link unten, um den ganzen Artikel zu lesen)

FALLSTUDIE LESEN